 |
|
 |
ST2, ich kann fahren ohne Zündschlüssel |
|
ST2, ich kann fahren ohne Zündschlüssel |
 |
Guten Morgen zusammen,
nachdem ich nun meine ST2 schon so lange habe, fällt mir jetzt erst durch Zufall auf, dass ich bei eingeschalteter Zündung den Zündschlüssel einfach abziehen kann.
Der müsste doch normalerweise im Schloss verriegelt sein, oder?
Ich hab das ausprobiert, ich kann mit abgezogenem Zündschlüssel ganz normal starten und auch fahren, das ist doch nicht normal...
Braucht´s da ein neues Zündschloss, oder ist das reparaturfähig?
(Die ST2 hat keine Wegfahrsperre oder sonstigen elektronischen Firlefanz)
Grüße, Jürgen
__________________ ...jetzt noch vernünftig zu werden, ist auch zu spät
|
|
14.12.2022 08:51 |
|
|
peati
Dabei seit: 19.03.2017
Beiträge: 64
Bike: ST4
 |
|
das nennt man keyless, kam bei anderen Typen und Modellen erst Jahre später heraus
sorry kam mir gerade so in den Sinn...aber jetzt im Ernst.
Bei meiner ST kann ich bei Motorlauf den Schlüssel nicht abziehen, ist aber die ST 4.
Ich denke aber mal, das spielt fürs Zündschloss keine Rolle. Dürfte also eine Macke sein, aber wenns so ist würde ich mir jetzt auch keine großen Gedanken machen, denn im Fahrbetrieb verlieren kannst du den Schlüssel wohl kaum.
so long peati
|
|
14.12.2022 11:31 |
|
|
|
Hmnaja da würde ich mir schon mal Gedanken machen das ist sicher nicht normal.
Und bis auf weiteres nach dem Einschalten der Zündung den Schlüssel gleich abziehen. Weil nichts ist ärgerlicher als wenn man den irgendwo auf der Fahrt verliert. Im einfachsten Fall kiannst Du das Motorrad nicht mehr abschließen bzw. die Zündung ausmachen. Das ist mir mal bei meinem Zündapp-Mockick passiert da wars nciht schlimm weil das so ein Einheits-Blechschlüssel war den man bei jedem Zweirad-Fuzzi für wenig Geld nachkaufen konnte. Und eine Batterie zum leersaugen hatte die Gute gar nicht.
Also ich würde mich da mal nach einem neuen Schlosssatz umschauen.
Kai
__________________ Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
|
|
14.12.2022 19:15 |
|
|
|
Vielleicht flutest du mal das Schloss mit Bremsenreiniger und anschließend wieder mit Graphit oder Silikonspray! Evtl. sind einige Haltestifte verharzt.
__________________ Gruß, Jürgen
Ducati 750 SS Bj. 96 +
R 60/6 BJ. 76 mit 1000 cm³
|
|
14.12.2022 19:53 |
|
|
peati
Dabei seit: 19.03.2017
Beiträge: 64
Bike: ST4
 |
|
Im ebay Kleinanzeigen wird gerade ein kompletter Schlossatz für 90.- € angeboten.
Vielleicht ist das was für dich...
schönen Abend
|
|
14.12.2022 20:56 |
|
|
peati
Dabei seit: 19.03.2017
Beiträge: 64
Bike: ST4
 |
|
Jetzt ist er raus, hast du zugeschlagen ?
|
|
15.12.2022 15:52 |
|
|
jo13

Dabei seit: 30.11.2017
Beiträge: 68
Bike: ST2
Au am Rhein

Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von peati
Jetzt ist er raus, hast du zugeschlagen ? |
nö, leider nicht, hab deine Nachricht zu spät gelesen
__________________ ...jetzt noch vernünftig zu werden, ist auch zu spät
|
|
16.12.2022 08:52 |
|
|
|
Bei meiner ST4 ist da auch so, war auch mal überrascht als ich abstellen wollte und der Schlüssel war weg, man glaubt es kaum ist noch in der Verkleidung gelegen...
ich werde mal Gimpel Vorschlag versuchen, aber erst im Frühjahr.
Gruß
Klaus
__________________ DUC or Walk
|
|
16.12.2022 09:29 |
|
|
peati
Dabei seit: 19.03.2017
Beiträge: 64
Bike: ST4
 |
|
|
17.12.2022 18:18 |
|
|
|
RE: ST2, ich kann fahren ohne Zündschlüssel |
 |
Zitat: |
Original von jo13
Braucht´s da ein neues Zündschloss, oder ist das reparaturfähig?
|
Erfolg gehabt, wie auch immer? Ich hatte das damals schon am Japaner, konnte bei laufendem Motor den Schlüssel raus ziehen. Hab das Schloss dann mit dem guten alten Caramba geflutet und siehe da, plötzlich hat es den Schlüssel wieder gehalten. War die Mechanik irgendwie verklemmt/verharzt. Wäre die günstigste Methode, bevor man ein neues Schloss kauft. Ist ein Versuch wert. Seit dem bekommt Zündschloss und Tankdeckel regelmäßig eine kleine Schmierung. Dummerweise ist dann der Schlüssel immer etwas versifft, damit kann ich aber leben.
|
|
20.01.2023 11:47 |
|
|
|
RE: ST2, ich kann fahren ohne Zündschlüssel |
 |
Fluten würde ich nicht, Tröpfchenweise genügt. Man möchte gar nicht glauben, wie viel wie wenig Schmiermittel bewirken kann!
Wolfgang,
dessen Cousin bei Klüber Lubrikation arbeitet und mir manchmal "kleine" Spenden zukommen läßt, z.B. 125 kg eines Hochleistungs-Hochtemperatur-Spezialschmierfettes, das der Kunde zurückgewiesen hat, weil irgendein Parameter um ein paar Prozentchen daneben war.
Für meine Anwendungen reichts "dicke", wie ihr zu sagen pflegt (oder nicht?)
P.S.: Unmittelbar nach Erhalt dieser "Spende" habe ich mir ein Fettpressen-Füllgerät gekauft und benutze die damit gefüllten Fettpressen häufig. Prädikat: empfehlenswert.
P.P.S: Wer mich besuchen kommt und eine Fettpresse mitbringt, bekommt diese gefüllt, natürlich gratis. Der oder die Besucher/in wird natürlich auch befüllt....aber selbstverständlich nicht mit Schmierfett! Hihi.
Der Obige
P.P.P.S.: Sollten Treffen auf einer Rennstrecke "passieren", kann die Umfettung auch dort erfolgen.......
Nocheinmal: W
__________________
Offizieller Yeti
Ich habe nicht gewußt, dass die SF 1098S das Wergl ist, das ich immer haben wollte
Aber sie wurde von der SFV4S abgelöst!
|
|
21.01.2023 23:03 |
|
|
|
Geflutet war etwas übertrieben, hatte natürlich nur einen kurzen Spritzer rein geschossen. Aber das Ergebnis zählt. Diese kleine Verschlussklappe oben, die wohl als Staub und Wasserschutz dienen soll, funktioniert nach einer Weile auch nur noch bedingt, wodurch immer etwas Schmutz und Wasser eindringt. Am Tankschloss meist auch.
|
|
26.01.2023 10:44 |
|
|
Jordi
Super Moderator
   

Dabei seit: 25.01.2009
Beiträge: 10.964

 |
|
Der ganze Schmodder müßte sich in einem Ultraschallbad reinigen lassen. Danach dann mit Druckluft durchpusten und 1-2 Tage trocknen lassen und anschließend mit einem Schloß- oder Zylinderspray behandeln.
__________________ "Man geht nicht nach dem Motorradfahren zum Kaffeetrinken, Kaffeetrinken ist integraler Bestandteil des Motorradfahrens."
Frei nach Wolfgang Güllich
|
|
26.01.2023 13:17 |
|
|
|
Ultraschall Bad ist ne Idee, obwohl ich keine Erfahrung mit diesen Bädern habe. Diese Ultaschall Badewannen gibts im Netz ja in sämtlichen Preisklassen von 30 bis 300 Euro, hab mir den Kauf so einer Sprudelwanne auch schon überlegt. Man muss das aber trotzdem zerlegen um an die eigentlich Schlossmechanik zu kommen, könnte bei manchen Modellen fummelig werden, egal welcher Hersteller.
Aber abgesehen davon scheinen mir diese "Schliesszylinder" bei Zündschlössern von Moppeds meist noch recht primitiv, keine Ahnung, ob die bei aktuellen Krädern hochwertiger sind. Diese simple Mechanik verschleisst halt auch einfach. Meine olle S2R ist zwar schon was älter, aber Schlüssel und Schloss sind auch ein Witz, dafür aber mit Wegfahrsperre. Ist ja schon was, nur das Schloss knacken geht zumindest vorerst nicht. Mit dem Schlüssel kann man aber auch das Sparschwein aufschliessen.
|
|
26.01.2023 13:59 |
|
|
jo13

Dabei seit: 30.11.2017
Beiträge: 68
Bike: ST2
Au am Rhein

Themenstarter
 |
|
Danke euch für die zahlreichen Ideen.
Ich werde es auch erst mal mit reinigen versuchen, aber erst wenn´s in der Garage bissl wärmer ist. Schloßsätze werden ja immer aml wieder angeboten, aktuell hab ich auf Ebää 2 auf "Beobachten".
Aber bei den gebrauchten Schloßsätzen weiß man ja auch nicht, ob die wirklich besser sind als das eigene, daher, erst mal reinigen.
Schöne Grüße
__________________ ...jetzt noch vernünftig zu werden, ist auch zu spät
|
|
27.01.2023 07:47 |
|
|
|
Ich hab gute Erfahrungen mit Waschbenzin, das löst den ganzen Schmodder echt gut, mit einer Spritze eindrücken und ablaufen lassen. Schmieren hinterher mit graphitpulver dann verklebt da auch nix mehr.
__________________ so long
Uwe
Die Farbe ist egal, solange es Mattschwarz ist.
|
|
29.01.2023 14:09 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 20.818 | Views gestern: 69.406 | Views gesamt: 583.371.809
Impressum
Datenschutzerklärung
|
|